Leipziger Biographie
 Hiller, Johann Adam
Bildnis
Universitätsbibliothek Frankfurt/Main, Sammlung Manskopf, S36_G01180
 
... ein deutscher Dirigent, Komponist und Musikschriftsteller
geboren am 25. Dezember 1728 in Wendisch-Ossig bei Görlitz
gestorben am 16. Juni 1804 in Leipzig
Werdegang
- lernte am Gymnasium Görlitz und der Dresdner Kreuzschule (u.a. bei Gottfried August Homilius)
 
- studierte 1751–1754 an der Universität Leipzig Jura
 
- 1751–1754 Erster Flötist im Großen Concert
 
- 1763–1771 Musikdirektor des Großen Concerts
 
- heiratete 1765 Christiana Eleonora Gestewitz, mit der er drei Söhne und drei Töchter hatte
 
- 1766–1770 Herausgeber der »Wöchentlichen Nachrichten, die Musik betreffend« (erste deutsche Musikzeitschrift)
 
- Vater von Friedrich Adam Hiller (1768–1812)
 
- Vater von Elisabeth Wilhelmine Bürde (1770–1806)
 
- seit 1771 Leiter einer Musikschule in Leipzig
 
- 1774 von Anton Graff (1736–1813) porträtiert
 
- begründete 1775 die »Musikübende Gesellschaft« als Vorläufer des Gewandhausorchesters
 
- 1779–1785 Musikdirektor der Universitätskirche
 
- dirigierte 1781 das erste Konzert im neuen Konzertsaal im Gewandhaus
 
- 1784 »Herzoglich Kurländischer Hofkapellmeister«
 
- 1784–1785 Organist und Musikdirektor der Neukirche
 
- 1785–1786 am kurländischen Hof in Mitau
 
- 1789–1797 Adjunkt des Thomaskantors Johann Friedrich Doles
 
- 1797–1801 Thomaskantor (als Nachfolger von Doles)
 
- seit 1832 durch ein Denkmal in Leipzig geehrt
 
- am 3. September 1873 wurde beschlossen (Inkrafttreten am 5. September 1873), eine neue Straße in der Leipziger Westvorstadt nach ihm »Hillerstraße« zu benennen
 
Nachweise
- Becker, Carl Ferdinand: Die Tonkünstler des 19. Jahrhunderts. Leipzig, 1849, S. 72
 
- Deutsche Biographie. https://www.deutsche-biographie.de/sfz70153.html
 
- Deutsche Nationalbibliothek: Personendatensatz http://d-nb.info/gnd/118551124
 
- Griebsch, Gernot; Klank, Gina: Lexikon Leipziger Straßennamen. Leipzig: Verlag im Wissenschaftszentrum, 1995. ISBN 3-930433-09-5, S. 104
 
- Jung, Hans-Rainer: Das Gewandhausorchester. Seine Mitglieder und seine Geschichte seit 1743. Leipzig: Faber & Faber 2006, S. 22
 
- Loh-Kliesch, André: Leipzig-Lexikon. Leipzig, 1998-2015. Biogramm http://www.leipzig-lexikon.de/biogramm/Hiller_Johann_Adam.htm
 
- Richter, Friedrich Theodor: Jahrbüchlein zur Geschichte Leipzigs. Leipzig: Julius Klinkhardt, 1863, S. 103
 
- Riedel, Horst: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z, herausgegeben von PRO LEIPZIG. Leipzig 2005. ISBN 3-936508-03-8, S. 238
 
- Sächsische Biografie. http://saebi.isgv.de/person/snr/2174
 
- Leipziger Biographie. http://www.leipziger-biographie.de/LtV
 
© 2013–2021 André Loh-Kliesch · 
✉︎  Verantwortlich für den Inhalt gemäß §6 MDStV (Mediendienste-Staatsvertrag) und §6 TDG (Teledienstgesetz) ist Herr Dr. André Loh-Kliesch, Dornburger Weg 31, D-04205 Leipzig.